Teuflische Zeiten

Devilish Times . Les Temps Diaboliques . Tiempos infernales

Handpuppenspiel mit Livemusik . für Jungendliche und Erwachsene

Eine Produktion von Peter Müller (Theater Handgemenge) und Annette Wurbs

  • Sprachen
    • deutsch
    • englisch
    • französisch
    • spanisch
  • Repertoire
  • Termine
  • Videos
  • Über mich
    • Auszeichnungen/Gastspiele
    • Arbeiten ab 1990
    • Vita deutsch
    • Vita englisch
    • Förderung
  • Verkaufe
  • Kontakt
  • Teuflische Zeiten
  • Devilish Times . Les Temps Diaboliques . Tiempos infernales
  • Peter Müller . Marie Feldt
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11
slideshow html code by WOWSlider.com v9.0m

Uraufführung

In Koproduktion mit Bayer Kultur und Theater Vorpommern GmbH

Fotos: Jörg Metzner

Nicht mehr im Repertoire

Episoden um menschliches Ringen und teuflische Schlingen.
Teufel und Tod. Sie stellen die Weichen, schaufeln Gräben und Gräber, bauen Mauern und zerreiben das Individuum in hölzernen Händen. Sie stehen für Macht und drehen den Lauf der Geschichte immer wieder in Richtung Abgrund.
Kasper ist kein “Gut-Mensch” sondern ganz normal. Er will seine Ruhe haben, ist verführbar, egozentrisch und anpassungswillig.
Wenn aber das Gleichmaß seines Daseins immer wieder massiv gestört wird, erwacht die Kraft seines Witzes und die Anarchie seines Charakters erzwingt Wendungen.

Der Ohnmacht gegenüber Zwängen und der Bedrohung seiner Narrenfreiheit begegnet Kasper mit der ihm eigenen Schlagkraft.
Ob am Ende Witz und Kaspers Schlagfertigkeit die Oberhand behalten oder das Böse siegreich bleibt, ist die Frage die sich jederzeit neu stellt.

Vorstellung mit Livemusik!

Akteure: Teufel . Tod . Kasper . Gretel . Kind und Köter

Kritik Basel - siehe Kritiken
Bezwingend: «Teuflische Zeiten» von Annette Wurbs und Peter Müller.
List, Lüsternheit und Gemeinheit. Inhaltlich bezwingend, wie die Grenzen zwischen Räumen und Zeiten weggespielt werden,
zwischen Kasper-Fiktion und Menschen-Wirklichkeit und zwischen Gut und Böse - Gretel beispielsweise lässt sich mit dem Teufel ein.
Das kommt daher wie in einem Film: mit wenig (Erzähler-)Text, aber wunderschönen Bildern, süffigem Soundtrack,Geräuschen und Effekten.
Klug, witzig, anspielungsreich und wunderbar. Ruhig und unausweichlich. Und die wechselnden Hintergründe versetzen das Geschehen an
einen Ort der nur im Erzählen zugänglich ist und der uns bannt wie Kinder.

Ein Fragment mit diesen Figuren wurde im Herbst 2011 für das Projekt „Puppets Beyond Borders“ in Thailand, Kambodscha und Burma zum Thema Heimat in Zusammenarbeit mit dem „Goethe Institut Jakarta“, dem „Institut Francias“ und der „Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Rangun“ erarbeitet.

Idee . Produktion . Geschichte: Annette Wurbs . Peter Müller
Spiel: Marie Feldt . Peter Müller
Puppen: Christian Werdin
Musik: John Carlson
Bühne: Annette Wurbs . Peter Müller
Licht . Ton . Bildbearbeitung: Peter Müller

Dauer: ca. 70 min
Max. Zuschauerzahl 250

Bühne Mindestmaße:
4x4m, Spielfläche (grösser ist besser), 3m Raumhöhe
Ebenerdigen Zuschauerreihen (beste Variante),
Leicht ansteigende Sitzreihen mit oder ohne 0,50m Bühnenpodest auch möglich
Details siehe Technikrider

Sprachen: Wenig Sprache

Musikbesispiel

Fotos, Material

Videos, Technikrider, Fotos, Kritik Gema, Flyer, Plakate
  • Video
  • Kritiken
  • Plakat

Ein Fragment mit diesen Figuren wurde im Herbst 2011 für das Projekt „Puppets Beyond Borders“ in Thailand, Kambodscha und Burma zum Thema Heimat in Zusammenarbeit mit dem „Goethe Institut Jakarta“, dem „Institut Francias“ und der „Botschaft der Bundesrepublik Deutschland Rangun“ erarbeitet.

Theater Vorpommern GmbH

Gefördert durch Fonds darstellende Künste

Bayer Kultur

Suchen

Copyright Peter Müller
Alle Rechte vorbehalten
Website erstellt von Peter Müller
Bildnachweis : Siehe Inszenierungen
Impressum - Datenschutzerklärung